Da Du auf meiner Seite gelandet bist, interessierst Du Dich dafür, was Yoga in der Schwangerschaft für Dich bedeuten kann. Das haben wir gemeinsam. Die Schwangerschaft ist eine spannende und einzigartige Zeit im Leben einer Frau. Ich erinnere mich noch gut an meine ;-). Und ich erinnere mich auch daran, was besser hätte laufen können. Hätte ich damals das Wissen von heute gehabt.
Ich möchte Dich daher auf diesem besonderen Weg unterstützen, den Du nun gehst. Daher habe ich hier einige Informationen zusammengestellt. Nicht nur in Bezug auf Yoga, wie Du sehen wirst, sondern auch darüber hinaus.
Empfehlen kann ich allgemein das FamiliAir, ein Familienzentrum. Vanessa, die Gründerin, mithilfe vieler anderer engagierter Frauen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Dich in Deiner Schwangerschaft und danach bestmöglich zu unterstützen.
Ich biete sogar in zwei Studios Yoga für Schwangere an. Bad Ems und Koblenz. Und es besteht auch die Möglichkeit, per Zoom-Meeting mit mir in Kontakt zu treten. Hier können wir auch ganz individuelle Termine finden.
Du wirst beim weiteren Lesen bestimmt einiges Neues erfahren. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei.

Warum Schwangerschaftsyoga?
Jede Schwangerschaft ist eine völlig neue Erfahrung für Dich. Du lernst nicht nur Deinen Körper völlig neu kennen. Auch Deine Psyche verändert sich. Manchmal ist es, als ob Du zu einem anderen Menschen würdest. In dieser Phase hat man das Bedürfnis, sich selbst nahezukommen und besser kennenzulernen. Hier liegt auch der Unterschied zwischen Yoga und einer „normalen“ Sportart. Yoga kann Dich auf Deinem Weg durch die Schwangerschaft individuell begleiten und führt Dich zu einem besseren Verständnis Deines Innersten.
Welche Vorteile bietet Dir ausgerechnet Yoga?
Wie oben schon angeklungen, liegen die Vorteile auf der „inneren“ Ebene. Du nimmst Dir Zeit, besinnst Dich auf Dich selbst. Du lernst, auf Deine Bedürfnisse zu hören und einzugehen. Ein anderes Thema ist der Stressabbau. So eine Schwangerschaft allein kann auch schon ganz schön stressen. Dazu kommt dann noch das Umfeld mit seinen Erwartungen, guten Ratschlägen, vielleicht auch Unverständnis. Yoga hilft Dir, mit dem vorhandenen Stress besser umzugehen. Wir sind Lebewesen, die auf Stress zwar einerseits geradezu angewiesen sind, aber andererseits mit einer Form von Dauerstress konfrontiert, auf die wir evolutionsbiologisch nicht vorbereitet sind. Gerade in der Schwangerschaft wird dies zur zusätzlichen Belastung.
Wann sollte ich Yoga in der Schwangerschaft praktizieren?
Die Antwort hierauf ist zumindest mal einfach: immer. Das liegt einfach daran, dass Yoga zu unglaublich viele Aspekte beinhaltet und Möglichkeiten bietet. Es gibt das passende Yoga für jede Lebenssituation. Im Zweifelsfall empfehle ich immer die Rücksprache mit Deiner Ärztin oder Hebamme.
Yoga in der Frühschwangerschaft
In der Regel, sofern körperlich alles in Ordnung ist, kannst Du Deine bisherige Yogapraxis bedenkenlos beibehalten. Vielleicht möchtest Du aber schon Abstand nehmen von Haltungen in Bauchlage. Solltest Du, bevor Du von Deiner Schwangerschaft wusstest, häufig in Bauchlage geübt haben, musst Du Dir aber keine Sorgen machen.
Häufig bist Du in dieser Phase aber oft müde und erschöpft. Hier kann Yoga helfen und auch ätherische Öle. Diesen Aspekt nehme ich weiter unten noch auf.
Ab wann soll ich mit einem Yoga-Kurs in der Schwangerschaft beginnen?
Sobald Du von Deiner Schwangerschaft weißt, kannst Du Dir einen entsprechenden Kurs suchen. Je früher Du mit einem Kurs für Schwangere anfängst, desto besser kann es Dich begleiten. Yoga kann Dir helfen, Deine Schwangerschaft wirklich zu genießen. Es ist ein schöne und besondere Zeit, die es verdient gewürdigt und ausgekostet zu werden
Bis wann kann ich als Schwangere Yoga praktizieren?
Solange es guttut. Wichtig ist, dass Du beachtest: während der Schwangerschaft ist der weibliche Körper besonders nachgiebig und dehnbar. Diese Eigenschaften braucht Dein Körper für die Geburt. Einleuchtend. Für Dich bedeutet das, nicht zu intensiv in die Dehnung zu gehen. Immer alles mit Augenmaß.

Sportkurse für Schwangere
Sport in der Schwangerschaft ist längst nicht mehr so umstritten, wie er es mal war. Besonders hervorheben möchte ich, dass das Thema Sport sehr individuell ist. Bist Du etwa regelmäßig vor Deiner Schwangerschaft geritten, besteht erstmal kein Risiko für Dein heranwachsendes Kind durch die Erschütterung …. Aber um mit dem Reiten anzufangen, ist die Schwangerschaft der denkbar schlechteste Zeitpunkt.
Dennoch wirst Du als Schwangere Deinen eigenen Rhythmus entwickeln und der ist eben, je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, immer weniger kompatibel mit Nicht-Schwangeren. Du bist nun Mitglied in einem exklusiven Club!
Warum ein besonderer Yoga Kurs in der Schwangerschaft?
Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, desto unbequemer werden die Grundformen vieler Asanas. Sie müssen abgewandelt werden, um den Bedürfnissen der Schwangeren zu entsprechen. Außerdem dürfen bestimmte Muskelgruppen nicht mehr trainiert, andere Bereiche nicht mehr gedehnt werden.
Zudem fehlt es im früheren Abschnitt der Schwangerschaft oft an Energie – Du bist schnell erschöpft. Später verdrängt der Bauch die inneren Organe, diese drücken auf die Lunge. Du wirst kurzatmiger. Für den Durchschnitts-Yogakurs keine idealen Voraussetzungen.
Du möchtest Yoga auch nutzen, um Dich mit Deiner Schwangerschaft und Deinem Baby zu verbinden. Dafür ist Yoga besonders gut geeignet, da es den Fokus auch auf das „Innen“ und nicht nur auf das „Außen“ richtet. Letzteres ist häufig bei anderen Angeboten für Schwangere der Fall.
Welche Yoga-Stile eigenen sich überhaupt für Schwangere?
Alle Yoga-Stile basieren auf den Hatha Asanas. Sehr kraftvolle, dynamische, ergo anstrengende Übungsstile sind daher für Schwangere weniger zuträglich. Beispiele sind hier die Ashtanga Reihen oder auch alle Hot- und Warm-Yoga Formen. Sie sind zu belastend für den Kreislauf. Schließlich muss Dein Herz für zwei schlagen … Bei beiden kommt noch das Risiko der Überdehnung dazu.
Es bietet sich also eine sanfte Übungsreihe aus Hatha Postionen an, die nicht zu herausfordernd sind. Auch Vinyasa Flow ist möglich. Yin Yoga bietet sich in seiner restaurativen Form an, wie ich es in Koblenz https://www.lsyoga.de/yoga-kurse-studio/angebot-koblenz/ und Bad Ems https://www.lsyoga.de/angebot-in-bad-ems/ unterrichte. Durch den Gebrauch von Bolstern, Blöcken, Decke, Kissen und Gurten ist gewährleistet, dass Du eben nicht zu tief in eine Postion gehst.
Als Anfängerin zum Schwangerschaftsyoga
Wie bereits beschrieben, handelt es sich beim Yoga für Schwangere um sanftes und weniger forderndes Yoga. Der Fokus liegt nicht auf einem Leistungsmaximum, sondern der Steigerung Deines Wohlbefindens. Nicht nur deshalb ist die Schwangerschaft ein geradezu idealer Zeitpunkt, um Yoga für Dich zu entdecken. Ein anderer Aspekt ist, dass man während der Schwangerschaft das Bedürfnis entwickelt, sich selbst und diesen Lebensabschnitt intensiv zu erleben. Nach Innen zu schauen.
Meine Yogakurse für Schwangere in Bad Ems und Koblenz
Ich biete Dir sowohl in Bad Ems als auch in Koblenz Schwangerschaftsyoga an. Du findest die Details auf den entsprechenden Angebotsseiten. Einen Überblick findest Du auf dieser Seite: https://www.lsyoga.de/wochenuebersicht-kurse/.
Mehrwert im FamiliAir
Beim FamiliAIR handelt es sich um ein Familienzentrum, in dem Du zahlreiche Angebote für junge Familien findest. Schau doch gern mal auf die Website https://www.familiair.net.
Warum solltest Du Dich für einen meiner Kurse entscheiden?
Ich habe Ende 2022 eine entsprechende Fortbildung absolviert, welche mir wertvolles Wissen rund um Yoga in der Schwangerschaft vermittelt hat. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit als Yogalehrerin liegt auf der Stressbewältigung. Wie ich bereits erwähnt habe, ist nicht Stress per se das Problem, sondern Dauerstress. Diesen können Körper und Geist nur mit Unterstützung bewältigen. Während der Schwangerschaft wirst Du besonders durchlässig und sensibel und solltest daher verstärkt auf Dich achten. Daher lege ich großen Wert auf den „Blick nach Innen“. Besinne Dich auf Dich selbst und lerne Deinen Körper und Deine Seele zu lesen und zu verstehen.
Des Weiteren biete ich Dir meine Kenntnisse im Bereich der Prävention mit ätherischen Ölen an. Nicht nur werden wir Anwendungsmöglichkeiten in den Stunden besprechen, sondern ich stehe Dir auch gern individuell zur Seite. Im Juni werde ich meinen Abschluss in Aromapraxis absolvieren. Ätherische Ölen begegnet man mittlerweile häufiger beim Yoga. Natürlich berechtigterweise. Nur musste ich leider feststellen, dass das Wissen vieler Yogalehrer und Yogalehrerinnen eher bescheiden ist. Ungünstigerweise gerade in Bezug auf Kontraindikationen. Daher habe ich mich entschieden eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich zu machen
Kann ich auch alleine zu Hause Yoga üben während meiner Schwangerschaft?
Wenn Du schon sehr viel Erfahrung mit Yoga hast, Deinen Körper gut kennst und immer im Dialog mit Hebamme und Ärztin bleibst, gibt es durchaus empfehlenswerte Literatur, mit der Du selbst Dir ein Yoga Programm zusammenstellen kannst. Allerdings bringst Du Dich damit auch um die Möglichkeit, neue Kontakte zu anderen Schwangeren zu knüpfen und um den damit verbunden Austausch. Zumal es nicht umsonst spezielle Weiterbildungen für Yogalehrerinnen gibt. Rund um die Schwangerschaft gibt es einiges, was man wissen muss. Dinge, die man berücksichtigen muss, welche man schnell übersehen kann. Und wenn man etwas nicht weiß, sollte man zumindest wissen, wie man an die Information kommt.
Solltest Du bisher nicht regelmäßig praktiziert haben, bitte ich Dich, in Deinem eigenen Interesse, Dir eine Lehrerin zu suchen.
Mein Yoga Online-Angebot in der Schwangerschaft
Du wirst vielleicht schon gemerkt haben, dass ich keinen Online Kurs für Schwangere auf meiner Website habe. Wenn Du auf der Suche danach bist, sprich mich einfach an: info@LSYoga.de. Wir finden einen Termin, zu dem dann auch andere hinzukommen können. Der Preis richtet sich nach der Zeiteinheit. Hier berechne ich keine Einzelstunden.
Welche Asanas eignen sich in der Schwangerschaft?
Es eigenen sich prinzipiell Asanas, die keinen Druck auf den Bauch ausüben. Generell solltest Du nicht zu tief in die Dehnung gehen. Die Schwangerschaft ist auch nicht der Zeitpunkt, um mit intensivem Muskeltraining zu beginnen. Wichtig ist, dass Du auf Deinen Körper achtest. Du bist hier die Pilotin Deines Flugzeuges. Nur die Pilotin weiß wie sie fliegen muss, die Passagiere haben keine Ahnung. Nur Du kannst erspüren, was Dir guttut und wo Schluss ist. Und da lässt Du Dir nicht dreinreden. Allerdings ist es besser, eine Fluglotsin zu haben. Deine Yogalehrerin, die schon weiß, welche Asana-Varianten für diesen Lebensabschnitt geeignet sind. Die Fluglotsin hat Deinen Flug auf dem Radar und kann Dir sagen, welche Richtung Du einschlagen solltest.

Yoga No-Gos in der Schwangerschaft
Es gibt einige Übungen, von denen Du als Schwangere die Finger lassen solltest.
- Kumbhaka, das ist das lange teils forcierte Atem anhalten
- Atemübungen, die aus dem Bauch heraus kommen: Feueratem, Kabhalabati, Bastrika
- Kein Training für die geraden Bauchmuskeln (nur für die tiefen und schrägen, seitlichen)
- Intensive Twists – nur GANZ sanft
- Keine intensiven Dehnübungen
- Übungen in der Bauchlage – erhöht den Bauchinnendruck
- Starke Rückbeugen (diese fördern auch die Rektusdiastase) zum Beispiel das Kamel
- Übungen in der langen Rückenlage können zum Vena Cava Syndrom führen
- Bei Beckenendlage (Steißlage) keine Hockhaltungen oder stehende Grätschen, besondere Vorsicht ist bei bereits geöffnetem Muttermund und tiefliegender Vorderwandplazenta geboten
Schmerzen im Nacken
Es kommt während der Schwangerschaft vermehrt zu Schmerzen im Nacken, Schultern und im Rücken. Hier kann Yoga helfen. Am besten Du machst über den Tag verteilt immer wieder Dehn- und Mobilisationsübungen für den Schulter-Nacken Bereich. Beispiele sind hier Schulterkreisen, Ohr zu Schulter ziehen, Kinn Richtung Brustbein sinken lassen, Nackenkreisen (langsam und achtsam), Schultern zu den Ohren ziehen und fallen lassen. Immer wieder die Körperhaltung aufrichten. Und immer wieder Entspannungspausen in den Alltag einbauen. Letztendlich spielt auch der Beckenboden hierbei eine Rolle, eine stabile Aufrichtung braucht auch einen stabilen Beckenboden.

Yoga Übungen gegen Sodbrennen und Erschöpfung in der Schwangerschaft
Ich beschreibe Dir hier zwei einfache Übungen.
Du brauchst nur einen Stuhl mit Lehne.
Gegen Sodbrennen:
- Setze Dich verkehrt herum auf den Stuhl (Bauch zur Lehne)
- Fasse mit beiden Händen oben an die Seitenkanten der Lehne
- Hebe das Brustbein und öffne die Schulterblätter
- Ziehe die Schultern gerade zurück und mache sechs gleichmäßige Atemzüge
- Dann nach vorne gegen die Lehne beugen, Gesicht zeigt zum Boden, Arme locker über die Lehne nach unten hängen lassen
- Lass den oberen Rücken ganz breit werden
- Mache erneut sechs tiefe gleichmäßige Atemzüge
- Wiederhole nach Bedarf
Abgeschlagenheit
- Sitze mit weit geöffneten Beinen auf richtig herum auf Deinem Stuhl
- Lege die Hände mit den Handflächen nach oben auf Deine Oberschenkel, die Finger zeigen zueinander
- Bei der Einatmung visualisiere wie Du Prana (in Form von weißem Licht) durch Deine Handflächen aufnimmst
- Wenn Dein Bauch angenehm gefüllt ist (bei weiter fortgeschrittener Schwangerschaft atmest Du in den Brustkorb) atme langsam und gleichmäßig aus
- Dabei visualisiere, wie sich die frische Energie in Deinem gesamten Körper verteilt
- Bei jeder Einatmung lässt Du Deine Hände wie geöffnete Gefäße auf Deinen Oberschenkeln ruhen
- Bei jeder Ausatmung ballst Du sie zu lockeren Fäusten
- 6 Atemzüge sind eine Runde
- Wiederhole so viele Runden wie Du magst
Auch ätherische Öle können die Alltagsbeschwerden lindern. Ich möchte jedoch keine pauschalen Empfehlungen aussprechen, biete Dir aber gerne eine individuelle Beratung via Zoommeeting an.
Yoga im Alltag während der Schwangerschaft
Yoga kannst Du in der Schwangerschaft nutzen, um Deinen Alltag dahingehend zu strukturieren, Dir immer wieder Pausen zur Entspannung und zum Kontaktaufnehmen mit Dir selbst und Deinem Baby zu ermöglichen.
Morgenroutine
Sich eine Morgenroutine anzugewöhnen macht vor allem deswegen Sinn, weil Du zu diesem Zeitpunkt noch nicht von Deinem Alltag aufgesogen bist. Es bietet auch die Chance ungesunde Angewohnheiten (Kaffee, Zigarette) durch wahrhaft Nährende zu ersetzen. Und wann ist ein besserer Zeitpunkt sein Leben umzukrempeln als jetzt?
Hier ein Vorschlag für Yoga im Bett:
Am besten, Du stellst Dir eine Thermoskanne mit heißem Wasser ans Bett. Über Nacht kühlt dies in der Regel auf eine angenehme Trinktemperatur ab. Warmes Wasser tut auf nüchternen Magen besonders gut. Wenn Du in der Stadt wohnst, in der die Wasserqualität häufig nicht die Beste ist, macht es Sinn ein stilles Wasser aufzukochen und abzufüllen. Oder Du schaffst Dir einen Filter an.
Zu Beginn
Trink ein paar Schlucke. Setzt Dich im Schneidersitz oder Fersensitz hin. Benutze hier ein Kissen, wo Du es brauchst. Schließe die Augen und beginne mit einem Mantra oder auch nur in dem Du die Aufmerksamkeit auf Deinen Atem richtest. Dein Mantra kann in deutscher Sprache gefasst sein. Zum Beispiel: Ich vertraue mir, meinem Körper und meiner inneren Stärke. Wiederhole dreimal oder so oft Du möchtest.
Beginne mit dem Kamelritt. Bleibe für ca. drei Minuten bei der Übung.
Dann hebe erst einen Arm gesteckt über den Kopf und dehne Dich zur gegenüberliegenden Seite. Wiederhole, mit der anderen Seite und so oft Du möchtest.
Dann setze die Fingerspitzen hinter Dir auf und drücke Deine Hüfte nach vorne oben. Sanft, nur so weit es sich gut anfühlt. Wiederhole bis zu dreimal.
Zum Abschluss bringe die Knie etwas über hüftbreit auseinander, die Fußspitzen zeigen zueinander. Setze die Hände zwischen den Oberschenkeln auf und lauf mit leicht gerundetem Rücken mit Deinen Fingerspitzen nach vorne, bis Du Deine Stirn auf das Bett ablegen kannst. Du kannst gern mit einem Kissen unter Deinem Brustbein auspolstern. Strecke die Arme nach vorne und lege die Handflächen aneinander. Bleibe maximal 5 min in dieser Haltung.
Dann setzte die Handflächen auf das Bett auf und schiebe Dich nach vorne in den Vierfüßlerstand. Setze Dich seitlich ab. Wenn Du nun die Beine aus dem Bett schwingst, setzte erst einen Fuß auf. Sage Dir selbst und dem wachsenden Leben in Dir „Danke“. Leise oder laut. Dann setze den zweiten Fuß auf und danke erneut. Jetzt bist Du bereit weiter achtsam Deinen Alltag zu leben.
Abendroutine
Nutze Deine Abendroutine, um im Anschluss noch eine Tasse Tee zu trinken. Am besten einen „Gute Nacht Kräuter Tee“. Kleiner Tipp: Achte darum, dass dieser keine harntreibenden Kräuter enthält. Schwarzer, grüner und weißer Tee scheiden selbstverständlich aus.
Du kannst auf einer Matte oder auch im Bett üben.
Setze Dich im Schneidersitz auf ein Kissen. Deine Hände ruhen mit nach oben geöffneten Handflächen auf Deinen Knien. Schließe Deine Augen und richte Deine Aufmerksamkeit auf Deinen Atem. Bewerte nicht. Nimm nur wahr, was ist. Bleibe so lange Du möchtest bei der Atembeobachtung und genieße die Ruhe, die sich in Dir ausbreitet.
Nun komme in den Vierfüsslerstand. Mit geradem Rücken atmest Du ein. Entspanne Deinen Beckenboden. Beim Ausatmen mache einen kleinen Buckel, bei dem Du keinen Druck im Bereich des Bauches verspüren solltest. Aktiviere dabei Deinen Beckenboden. Bei Yoga in der Schwangerschaft sollte diese Form von Katze-Kuh praktiziert werden. Es ist kontraproduktiv ins geführte Hohlkreuz zu kommen, denn durch das Gewicht des Bauches wird die Wirbelsäule permanent in eine Rückbeuge gezogen. Praktiziere so für 3 min.
Setz Dich mit weit gespreizten Beinen hin und beuge den Oberkörper gerade nach vorne. Setze Deine Hände vor Dich auf den Untergrund und stütze Dich mit gestreckten Armen ab. Bleibe dabei in den Schultern aufgerichtet, Rücken möglichst gerade und lass den Kopf die Verlängerung Deiner Wirbelsäule sein. Du solltest eine leichte Dehnung in den Hüften, Oberschenkel und unterem Rücken spüren. Halte bis zu zwei Minuten.
Komm in den Schneider- oder Fersensitz (Nimm ein Kissen zur Hilfe). Strecke die Arme vor Dir aus. Verschränke die Finger ineinander und dreh die Handflächen nach außen. Dann bring die gestreckten Arme nach oben. Mach Dich lang zum Himmel und dehne Dich nach beiden Seiten. Oberkörper bleibt nach vorn ausgerichtet.
Zum Abschluss
Nun mach es Dir im Bett, oder auf der Couch bequem und gehe in Gedanken den Tag durch. Erinnere Dich an all die Kleinigkeiten, für die Du dankbar bist. Mache eine mentale Liste oder schreibe es auf. Trinke einen Tee.
Schlaf gut. 🙂
Yoga in der Geburtsvorbereitung
Yoga kannst Du im letzten Drittel Deiner Schwangerschaft ganz gezielt für die Geburt nutzen. Und zwar nicht nur für die körperliche, sondern auch für die mentale Vorbereitung. Innerliche Bereitschaft für diesen aufregenden, ungewöhnlichen, aber zutiefst natürlichen Vorgang ist unbedingt notwendig. Auch wenn Du schon wissen solltest, dass Du auf einen Kaiserschnitt zusteuerst. Du musst Dein Kind mental und buchstäblich loslassen. Aus der Sicherheit Deines Bauches entlässt Du es in die Welt. Du kannst Yoga in der Schwangerschaft nutzen, um Ängste bewusst zu machen und vor der Geburt gehen zu lassen. Falls Du weitere Hilfe auf Deinem Weg in eine angstfreie Geburt brauchst, findest Du vielleicht hier, was Du suchst: https://www.mitliebeinsleben.de/geburtsvorbereitung.
Du hast Dein Baby fast ein ganzes Jahr in Dir getragen, dies aufzugeben ist ein großer Schritt. Auch für Dein Baby. Vielleicht möchtest Du ihm ähnliche Sicherheit weiterhin geben durch eine Tragehilfe? Mir und meinem Sohn hat das nach unserem traumatischen Geburtserlebnis sehr geholfen. Ich bin absolut überzeugt vom Tragen des Babys direkt am Körper. Falls Du eine Beratung zum Thema Babytragen suchst, kann Dir eine meiner Kolleginnen bestimmt helfen:
Übernahme durch die Krankenkassen
<Läuft><Hust>. Eine Übernahme von Kursgebühren für Yoga in der Schwangerschaft durch Krankenkassen ist in Arbeit, ich kann derzeit aber nicht sagen, wann es so weit sein wird.
Was, wenn alles schiefläuft?
Niemand denkt gerne daran. Aber nicht bei allen Frauen, die „guter Hoffnung“ sind, wie man früher so treffend sagte, bewahrheitet sich diese auch. Leider wird besonders der Trauer einer Schwangeren um ein ungeborenes Kind in unserer Gesellschaft kaum Raum gegeben. Sie werden nicht als Mütter wahrgenommen. Und gerade auch Väter haben es hier doppelt schwer, obwohl das auf den ersten Blick vielleicht widersinnig klingt.
Und leider gibt es auch in unserer hoch technisierten Medizin keine Garantie auf einen guten Ausgang von Schwangerschaft und Geburt.
Wir hoffen alle das Beste, aber solltest Du in eine derartige Situation kommen oder bei einer früheren, vielleicht auch nur Früh-, Schwangerschaft gekommen sein, findest Du hier eine verständnisvolle Seele: https://www.groundedmind.de
Schlusswort
Ich hoffe Dir einen Überblick über die Möglichkeiten gegeben zu haben, die ich Dir bieten kann, sowohl als auch ein paar kleine Anregungen. Ich habe noch einen weiteren Tipp für Dich, die Dienstleistung einer Kollegin: Du findest sie unter: https://www.mybabyplanner.de. Dies ist eine wirklich nützliche Sache, besonders wenn ich daran zurückdenke, wie verwirrend die Informationen bezüglich Elterngeld damals waren. Aber auch in Bezug auf die notwendigen Anschaffungen kann man sich schnell mal überwältigt fühlen. Und auch bezüglich des Papierkrams nach der Geburt, habe ich im Nachhinein festgestellt, dass die Vorgehensweise meiner damaligen Heimatgemeinde sehr elternfreundlich war. Leider geht das auch anders, wie ich zwischenzeitlich mitbekommen musste.
Ich freue mich auf Deine Rückmeldung zu diesem Artikel. Solltest Du Fragen haben, schreibe doch gern in den Kommentarbereich. Oder nimm per E-Mail Kontakt zu mir auf, info@LSYoga.de. Ich werde Deine Anfragen selbstverständlich vertraulich behandeln und mich schnellstmöglich zurückmelden.
Ich wünsche Dir eine schöne und spannende Zeit in Deiner Schwangerschaft. Voller Vertrauen und Zuversicht.
Andrea